Menü
+++ Fortbildung für erfahrene Mitarbeiter*innen zur effizienteren Aufgabenerfüllung und Übernahme eigenverantwortlicher Führungs- und Managementaufgaben +++
Lehrgangsinhalte:
TAG 1
- Organisation / Management
- Eigenverantwortliche Führungs-/ Managementaufgaben
- Professionelle Chefarztentlastung
- Wie viel QM braucht das Chefarztsekretariat?
- Effiziente Aufgabenerledigung durch den Einsatz von Arbeitstechniken
- Abbau von Stressfaktoren - Schwachstellenanalyse
- Zeitmanagement
- Professionelle Chefarztentlastung
- Wie viel QM braucht das Chefarztsekretariat?
- Effiziente Aufgabenerledigung durch den Einsatz von Arbeitstechniken
- Abbau von Stressfaktoren - Schwachstellenanalyse
- Zeitmanagement
TAG 2
- Abrechnung
- Grundlagen ambulanter und stationärer Privatliquidation nach GOÄ
- Analoge Abrechnung und IGeL-Abrechnung
- Umgang mit Erstattungsstellen
- Rechnungsvorbereitung, Fakturierung, Mahnwesen
- Anforderungen an die Wahlleistung, Stellvertreterregelung, Individualvereinbarung und Honorarvereinbarung
TAG 3
- Gesundheitspolitik - Trends und Veränderungen
- Das Gesundheitswesen in Deutschland
- Überblick über die wichtigsten Regelungen in der GKV und PKV
- Welche Versorgungsformen und -strukturen gibt es?
- Trends im ambulanten und stationären Versorgungsmarkt?
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – Auswirkungen auf das Sekretariat
- Überblick über die wichtigsten Regelungen in der GKV und PKV
- Welche Versorgungsformen und -strukturen gibt es?
- Trends im ambulanten und stationären Versorgungsmarkt?
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – Auswirkungen auf das Sekretariat
TAG 4
- Kommunikation
- Optimaler Patientenumgang und Durchsetzungstechnik
- Kooperation mit Chefs, Kollegen und Mitarbeitern
- Regeln für klare und wertschätzende Kommunikation
- Vermeidung von Störungen, Missverständnissen und Reibungsverlusten
- Das Telefon als Störquelle und Visitenkarte von Abteilung und Klinik
- Kooperation mit Chefs, Kollegen und Mitarbeitern
- Regeln für klare und wertschätzende Kommunikation
- Vermeidung von Störungen, Missverständnissen und Reibungsverlusten
- Das Telefon als Störquelle und Visitenkarte von Abteilung und Klinik
TAG 5
- Korrespondenz
- Korrespondenzregeln nach DIN 5008 (Papier und Digital)
- Umgang mit Internet, E-Mail und Dokumentenmanagement
- Wirkweisen und Stilistik gut verständlicher Korrespondenz
- Nützliche Briefe, Vorlagen, Formulare und Standards
- Interne Koordination, Wissensmanagement und Informationsfluss
- Umgang mit Internet, E-Mail und Dokumentenmanagement
- Wirkweisen und Stilistik gut verständlicher Korrespondenz
- Nützliche Briefe, Vorlagen, Formulare und Standards
- Interne Koordination, Wissensmanagement und Informationsfluss
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Veranstaltungsdauer - ONLINE
Tag 1 - Tag 5: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Prüfung: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Veranstaltungsart
Termine
Online
09.10.2023 - 13.10.2023
Prüfung:
26.10.2023
26.10.2023
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Heike Junge-Rappenberg (selbst. Trainerin & Beraterin, ausgeb. Praxenmanagerin)

Kay F. Weltersbach (Studienleiter “Marketing & Kommunikation”)

Dagmar Limmer

Prüfung
Ansprechpartner*in

Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228 52 000 40
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Krankenhausärzte
Chefärzte / Chefärztinnen
Chefärzte+Chefarztsekretär*innen
Chefarztsekretär*innen
Chefärzte / Chefärztinnen
Chefärzte+Chefarztsekretär*innen
Chefarztsekretär*innen