Menü
+++ Lehrgang für die honoraroptimale Leistungsabrechnung zur Erzielung
einer deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung +++
Lehrgangsinhalte:
TAG 1
Die rechtskonforme privatärztliche Abrechnung des Chefarztes nach der GOÄ
- Rechtsgrundlagen der privatärztlichen Abrechnung: Wann und warum muss nach der GOÄ abgerechnet werden?
- Die Struktur und Gliederung der GOÄ verstehen (Paragraphen, allgemeine Bestimmungen und mehr)
- Optimierte Faktorsteigerung gemäß § 5 (Sicher individuell begründen)
- Abschluss gültiger Verträge mit Patienten (z. B. Wahlarztvertrag, Individualvertrag, Honorarvereinbarung, Abdingung)
- Persönliche Leistungserbringung: Was ist zu beachten? - Welche Leistungen sind davon betroffen?
- Unterschiede kennen: Stationäre und ambulante Abrechnung des Chefarztes (Chefarztambulanz)
- Minderungspflicht bei stationären Leistungen - Was, warum und in welcher Höhe muss die stationäre Rechnung „gemindert“ werden?
- Analogabrechnung: Keine passende Abrechnungsziffer in der GOÄ vorhanden? – Ziffern abgreifen, wie geht das?
- § 10 der GOÄ verstehen: Vergessen Sie die Verbrauchsmaterialien bei ambulanten Leistungen nicht!
TAG 2
Optimierte Honorarabrechnung für stationäre und ambulante Leistungen des Chefarztes nach der GOÄ
- Diese Beratungs- und Gesprächsleistungen hält die GOÄ für Sie bereit!
- Körperliche Untersuchungen richtig abrechnen
- Wichtige fachübergreifende Grundleistungen sicher abrechnen
- Ultraschalluntersuchungen - So rechnen Sie korrekt ab
- Intensivstation - Besonderheiten bei der Abrechnung
- Laborleistungen Abschnitt M: Wichtige Abrechnungsregeln und Besonderheiten (er-)kennen
- Grundlagen zur sicheren Abrechnung der Wundversorgung
- Dokumentationspflicht: Ohne Dokumentation keine Abrechnung!
- Aktuelles
TAG 3
Perfekte Abrechnungsorganisation durch effizientes und professionelles Arbeiten
- Abrechnung effizient organisieren: Die erfolgreiche Vorgehensweise
- Abrechnungsmanagement versus Zeitmanagement: Tipps zur Zeiteinsparung
- Die notwendigen Grundlagen zum Zeitmanagement
- Widerspruchsbearbeitung: Hilfreiche Vorlagen und Textbausteine zur Argumentation bei Teilerstattungen oder Streichungen durch die Versicherungen
- Effiziente Zusammenarbeit mit einem Abrechnungsunternehmen
- Erstattungsschwierigkeiten mit der privaten Krankenversicherung: Welche Pflichten zur Begründung und Erläuterung haben Sie? - Wie argumentieren Sie richtig?
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Veranstaltungsdauer- ONLINE
Tag 1 - Tag 3: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Prüfung: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Veranstaltungsart
Termine
Online
18.09.2023 - 20.09.2023
Prüfung:
28.09.2023
28.09.2023
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Renate Tief (Dozentin f. Abrechnungsschulungen, Qualitätsmanagerin & Auditorin)

Heike Junge-Rappenberg (selbst. Trainerin & Beraterin, ausgeb. Praxenmanagerin)
Ansprechpartner*in

Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228 52 000 40
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Krankenhausärzte
Chefärzte / Chefärztinnen
Chefärzte+Chefarztsekretär*innen
Chefarztsekretär*innen
Chefärzte / Chefärztinnen
Chefärzte+Chefarztsekretär*innen
Chefarztsekretär*innen