Menü
Chefarztsekretärinnen und Chefarztsekretäre arbeiten meist in einem bestehenden System aus vielfältigen und starken Persönlichkeiten. Zudem sind Sie permanent mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Patienten, Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitenden und den Rahmenbedingungen, die sich aus den häufig vorherrschenden Personalnotständen ergeben. Die eigenen Bedürfnisse werden dabei regelmäßig als erste geopfert. Diese inneren und äußeren Dauerkonflikte können an die körperlichen und mentalen Energiereserven gehen.

Um gute Arbeit zu leisten und dabei gesund zu bleiben, ist eine Kernkompetenz das „Nein-Sagen“. „Nein-Sagen“ als einwichtiges Element der Selbstfürsorge: Es ist befreiend! Es schenkt Leichtigkeit sowie selbstbestimmte Zeit und Respekt für die eigenen Belange. „Nein“ zu sagen, sorgt dafür, lange gesund zu bleiben, mit Freude eine „gute Chefarztsekretärin“bzw. ein „guter Chefarztsekretär“ sein zu können und damit im Ergebnis auch produktiver zu werden.


Themenschwerpunkte:
 
  • Was in schwierigen Momenten im Gehirn passiert und welche spannenden Mechanismen hinter Teamdynamiken und Glaubenssystemen stehen
  • Wie Sie Ihre Grenzen erkennen und eine gesunde Haltung zu Abgrenzung finden
  • Wie Sie Glaubenssätze identifizieren, die einer Abgrenzung hemmend entgegenstehen
  • Wie Sie ein „Nein“ wertschätzend und professionell kommunizieren
  • Welche ganz praktischen Stellschrauben Sie drehen können, um Ihr Sekretariat im Blick zu behalten und dabei aber auch gut für sich zu sorgen
  • Dies kann Sie inspirieren, gemeinsam Regelungen im Teamzu finden, um schlechte Rahmenbedingungen nicht zueigenen Lasten zu kompensieren und damit ungewollt zu unterstützen
Termine
315,00
p.P.
Zzgl. USt.
Referent*in
image
Dr. Julia Titze (Dipl.-Psychologin, neurosystemische Trainerin, Business Coach)
Ansprechpartner*in
image
Katharina Meiranke
meiranke@ifu-institut.de
0228 52000-27
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Chefarztsekretär*innen

Alternative Artikel