Dass viele Gesprächspartner notwendige Abläufe selten mitvollziehen können, birgt ein großes Konfliktpotenzial - was den Druck in einem oft stressigen Umfeld erhöht! Der daraus resultierende Ärger landet häufig bei Ihnen - und erfordert Problemlösungsmethoden, die sowohl auf zeitliche Ablaufoptimierung als auch auf psychologische Menschensteuerung und die Vermeidung von Reibungsverlusten zielen. Die wesentlichen präventiven Aspekte und alle wichtigen Regeln zur Vermeidung von und für den Umgang mit Problemen können auf drei Baustellen adressiert werden:
1. Baustelle: Problemprävention und Vermeidung von Reibungsverlusten
2. Baustelle: Balance zwischen Empathie und Durchsetzung
3. Baustelle: Richtig handeln, wenn Probleme beseitigt werden müssen
1. Baustelle: Problemprävention und Vermeidung von Reibungsverlusten
- Proaktive Arbeitsmethodik und vorausschauende Problemvermeidung
 - Prinzipien eines straffen Zeitmanagements - bei permanenten Störungen
 - Reden hilft immer: Wie man problematische Situationen abfängt
 
2. Baustelle: Balance zwischen Empathie und Durchsetzung
- Respekt als Vertrauenskapital – gerade bei Ä rger und Aggressionen
 - Stärkere Wirkung durch konstruktives Auftreten und positive Dominanz
 - Lösungsansätze für Ä rger, Beschwerden, Kritik und Fehler (selbst / andere)
 
3. Baustelle: Richtig handeln, wenn Probleme beseitigt werden müssen
- Deeskalationstechnik beherrschen - und intuitiv anwenden lernen
 - Richtiger Umgang mit Machtspielen, Provokationen und destruktivem Verhalten
 - Alle Regeln für effektive Kooperation in schwierigen Situationen
 
Referent*in
                                        
                                                
                                                    
                                                            Kay F. Weltersbach (Studienleiter “Marketing & Kommunikation”) 
                                                        
                                                    Ansprechpartner*in
                                            
                                                
                                                    Katharina Meiranke
                                                    meiranke@ifu-institut.de
                                                    0228 52000-27
                                                
                                            Starttermine & Details
                                
                                                Veranstaltungsort
                                            
                                            
                                                Datum
                                            
                                            
                                                Uhrzeit
                                            
                                        
                                                    Online
                                                        
                                                        über Microsoft Teams
                                                    
                                                    20.11.2025 
                                                
                                                
                                                    09:00-15:00 Uhr
                                                
                                            
                                                        Termin im Kalender speichern
                                                    
                                                