Menü
=$metaBackground?>
Erleben Sie bei Ihren alltäglichen Veränderungsvorhaben im Chefarztsekretariat Unsicherheiten oder sogar starken emotiona len Widerstand gegen „Neues“?
Auch wenn die Neuerungen – rein rational betrachtet – überwiegend Vorteile bedeuten? Manche Mitarbeitende und Kollegin nen sind dagegen so veränderungsfreudig, dass sie andere mit ihren vielen Ideen abhängen oder auch Altbewährtes schnell verwerfen oder „verschlimmbessern“. Dabei ist es viel leichter und erfolgreicher, Veränderungen wirksam zu initiieren und zu steuern – wenn man die Psychologie von Veränderung versteht und gehirngerecht kommuniziert.
Themenschwerpunkte:
Auch wenn die Neuerungen – rein rational betrachtet – überwiegend Vorteile bedeuten? Manche Mitarbeitende und Kollegin nen sind dagegen so veränderungsfreudig, dass sie andere mit ihren vielen Ideen abhängen oder auch Altbewährtes schnell verwerfen oder „verschlimmbessern“. Dabei ist es viel leichter und erfolgreicher, Veränderungen wirksam zu initiieren und zu steuern – wenn man die Psychologie von Veränderung versteht und gehirngerecht kommuniziert.
Themenschwerpunkte:
- Die Psychologie von Veränderungen
- Wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Veränderungsprojekt sinnvoll nutzen können
- Wie Sie darauf aufbauend Ihre Kommunikation gehirn gerecht und erfolgreich gestalten
- Warum Veränderungen im Team oft mit Widerstand ver bunden sind und wie Sie damit klug umgehen
- Wie Sie Ihr Projekt einfach und übersichtlich organisieren und den Fortschritt für sich und andere visualisieren
- Austausch und „das Netzwerken“ unter „Gleichgesinnten“
Referent*in

Dr. Julia Titze (Dipl.-Psychologin, neurosystemische Trainerin, Business Coach)
Ansprechpartner*in

Katharina Meiranke
meiranke@ifu-institut.de
0228 52000-27
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
17.06.2025
08:30-14:30 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
09.09.2025
08:30-14:30 Uhr
Termin im Kalender speichern